Inhaltsverzeichnis
Last Updated on Oktober 19, 2023 by Achim Görner

Hinweise
Sämtliche Angaben zu den Anwendungsmöglichkeiten des Pfefferminzöls sind der allgemein zugänglichen Fachliteratur entnommen und dienen der Hilfe zur Selbsthilfe.
Individuell bekannte Intoleranzen gegen Inhaltsstoffe sind zu beachten.
Kontraindikationen
Cholelithiasis, Cholezystitis, Epilepsie, Gallenerkrankungen, gastroösophagealer Refluxkrankheit, Hiatushernie, Magengeschwüre, interstitieller Nephritis
Nicht bei Babys oder Kindern unter 4 Jahren, auf Schleimhäuten oder gleichzeitiger homöopathischer Konstitutionsbehandlung (wg. Antidotwirkung) anwenden!
Bei Fieber das Öl stark verdünnen!
Beachten: Pfefferminz-Öl / Menthol greift Thermoplaste an, wie z.B. ABS, PA, PLA, PMMA, PC, PET, PE, PP, PS, PEEK, PVC.
Wechselwirkungen
Es wurdem mögliche Interaktionen mit Antazida, Cyclosporin, Cytochrom-substarten, H2-Blockern und Protonenpumpen-Hemmern beobachtet.
Nebenwirkungen
Hautrötungen, Kopfschmerzen, Mundschleimhautreizungen
Mentha Piperita
Wirkungen
anästhesierend, stark analgetisch, antiparasitisch, choleretisch, granulationsfördernd, kardiotonisch, konzentrationsfördernd, neurotonisch, stark spasmolytisch, uterotonisch
Anwendungsbereiche
Burn-Out, Colon irritabile, Dyspepsie, Erbrechen, Gastralgie, Gelbfieber, Hepatitis, Hypotonie, Ischiasschmerz, Laryngitis, Leberinsuffizienz, Leberkoliken, Muskelkater, Nierenkoliken, Pankreasinsuffizienz, Pruritus, Rhinitis, Sinusitis, Spannungskopfschmerz, Otitis, Übelkeit