Zum Inhalt springen

Wasserdampf-Destillation

Lesedauer 3 Minuten

Last Updated on Oktober 18, 2023 by Achim Görner

Die Destillation von Pflanzenteilen ermöglicht die Herstellung eigener ätherischer Öle und Hydrolate mit Kräutern und Pflanzen aus eigenem Garten, Anbau oder eigenen Bezugsquellen, unabhängig von externen Herstellern.
Nicht alle Pflanzen beinhalten jedoch ätherische Öle in bedeutender Konzentration, so z.B. Holunder oder Wegerich. Sie besitzen aber wertvolle, wasserlösliche Wirkstoffe, die sich im Hydrolat niederschlagen.

Ätherische Öle gewinnt man aus größeren Mengen von Kräutern oder Pflanzen, weshalb hier auch größere Destillen empfehlenswert sind.

Das Destillat beinhaltet zu einem Großteil Hydrolate. Die ätherischen Öle setzen sich binnen etwa zwei Wochen oberhalb der Hydrolate ab. Damit die ätherischen Öle leicht mit der Pipette abgetragen werden können, empfiehlt sich das Abfüllen des Destillats in eine enge Langhalsflasche.

Rechtliches

In Deutschland gilt lt. Alkoholsteuerverordnung, §68 Abs. 1 (Abgabe) und Abs. 2 (Erwerb) bzgl. Destillen zur Herstellung oder Reinigung von Alkohol hinsichtlich deren Volumen die gesetzliche Begrenzung auf zwei Liter für anmeldefreie Destillen. In der Schweiz dürfen Destillen bis zu drei Liter ohne Anmeldung betrieben werden.

Wer in Deutschland größere, also mehr als zwei Liter fassende, Destillen zu o.g. Zweck betreiben möchte, muss diese beim Zoll anmelden. In Folge kann der Zoll selbige vor Ort in Augenschein nehmen.

Nicht von dieser gesetzlichen Begrenzung erfasst ist daher – expressis verbis – die Nutzung von Destillen zur ausschließlichen Herstellung ätherischer Öle und Hydrolate.


Erste Destillation mit „Hausmitteln“

Man nehme

  • einen großen, weiten Kochtopf mit Glas-Deckel
  • einen Schnellkochtopf-Siebeinsatz mit Abstandhalter (oder: drei Espresso-Tassen)
  • eine Dessert-Glasschale
    (Die summierten Höhen von Siebeinsatz + Abstandhalter (Tassen) + Glasschale sollten etwa 3 cm geringer als der Topfrand sein.)

Vor Gebrauch alle Teile desinfizieren.

Zunächst stellt man den Abstandshalter oder die drei Espresso-Tassen in Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf den Boden, so, dass der Siebeinsatz stabil darauf gestellt werden kann.

Nun wird Wasser bis etwa 1 cm unterhalb des Tassenrandes aufgefüllt und der Siebeinsatz auf diese gestellt. Mittig auf dem Sieb wird die Glasschale positioniert.

Um diese herum legt man die zu destillierenden Kräuter- / Pflanzenteile.

Den Glas-Deckel umgekehrt auf den Topf legen und mit Eiswürfeln füllen.

Bei mittlerer Hitze das Wasser zum köcheln bringen und auf Temperatur halten, sobald Wasser am Glasdeckel kondensiert und in die Glasschale tropft.

Das Resultat ist ein Hydrolat, das man in, zuvor desinfizierte, Dunkelglasflaschen abfüllt und an einem kühlen Ort (10 .. 14 °C) lagert.

Auswahl einer Destille

Es gibt kleine Glasdestillen und Kupferdestillen in vielfacher Ausführung.

Glasdestillen eignen sich für Kleinstmengen, während die Kupferdestillen für größere Mengen zu bevorzugen sind.
Wichtig ist ein möglichst großer und damit leicht zu reinigender Raum für die Kräuter. Eine große Kräuter-Oberfläche korreliert mit größtmöglicher Ölausbeute.

Griffe an den Kesselseiten erweisen sich beim Handling als praktisch, stellen aber auch, wegen möglicher Verbrennungsgefahr, einen Sicherheitsaspekt dar.

Kleinere Destillen werden teils maschinell und ergänzend manuell hergestellt, während große Destillen in reiner Handarbeit gefertigt werden. Zumal Kupfer ein stetig preislich steigender Werkstoff ist, erklärt sich der relativ hohe Einstandpreis für größere Exemplare.

Wärmequellen

Als Wärmequelle bieten sich Gaskocher, Spiritus-Brenner, elektrische Heizplatten, Gasherd, sogar das Induktions-Kochfeld (mit Stahlplatte als „Adapter“) an.
Dem stationären, wie mobilen Einsatz sind somit keine Grenzen gesetzt.


Literatur

Als vorab bildende Lektüre zur Herstellung ätherischer Öle, Hydrolate, aber -natürlich – auch Alkoholika sei folgende Auswahl beispielhaft erwähnt:

Einführung Destillen

  • Tisch- und Kleindestillen – 186 S. – 24,90 Euro
    Essenzen, Brände & ätherische Öle
    Kai Möller
    Leopold Stocker Verlag, 2018
    ISBN 978-3-7020-1556-5

Ätherische Öle

  • Ätherische Öle selbst herstellen – 192 S. – 19,90 Euro
    Bettina Malle und Helge Schmickl
    Öko-Verlag, 2022
    ISBN 978-3947021284
  • Das große Buch vom Destillieren – 144 S. – 19,90 Euro
    Ätherische Öle, Pflanzenelixiere und mehr
    Kai Möller
    Leopold Stocker Verlag, 2014
    ISBN ‎978-3702014889

Hydrolate

  • Hydrolate: Pflanzenwasser – die vergessene Dimension – 118 S. – 29,10 Euro
    Die vergessene Dimension der Aromatherapie und Aromapflege
    Eliane Zimmermann
    Aromapflege Verlag, 2018
    ISBN 978-3200057081
  • Das grosse Buch der Pflanzenwässer – 400 S. – 46,00 Euro
    Pflegen, heilen, gesund bleiben mit Hydrolaten
    Susanne Fischer-Rizzi
    AT Verlag, 2014
    ISBN 978-3-03800-699-2
  • Hydrolate selbst Destillieren – 118 s. – 24,90 Euro
    Buch & Übersichtskarten
    Petra Cordes
    ISBN 978-3-00059189-1
  • Hydrolate – Helfer aus dem Pflanzenreich – 180 S. – 19,90 Euro
    Ingrid Kleindienst-John
    Freya Verlag
    ISBN 978-3-99025-053-2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman