Aller au contenu

Bergbohnenkraut – Anwendungsmöglichkeiten

Durée de lecture < 1 Minute

Last Updated on décembre 9, 2023 by Achim Görner

Hinweise

Sämtliche Angaben zu den Anwendungsmöglichkeiten von Bergbohnenkraut-Öl sind der allgemein zugänglichen Fachliteratur entnommen und dienen der Hilfe zur Selbsthilfe.

Individuell bekannte Intoleranzen gegen Inhaltsstoffe sind zu beachten.

Neben Bergbohnenkraut (Satureja montana) ist noch das vergleichbar wirksame, aber etwas mildere Sommerbohnenkraut (Satureja hortensis), auch als Echtes Bohnenkraut, Kölle, Pfefferkraut oder Saturei bekannt, neben verschiedenen anderen Unterarten.

Chargen aus Ernten im Hoch- und Spätsommer sind vergleichsweise deutlich kräftiger wirksam als solche, die im Frühjahr geerntet wurden.

Kontraindikationen

Das Öl ist sehr stark hautreizend und nur hoch verdünnt zu applizieren.


Wechselwirkungen

Es sind aktuell keine konkreten Wechselwirkungen beschrieben.

Nebenwirkungen

Es sind aktuell keine konkreten Nebenwirkungen beschrieben.

Satureja montana

Wirkungen

antibakteriell (z.B. MRSA-Keime, staphylococcus aureus), antimikrobiell, antimykotisch, antioxidativ, spasmolytisch, antiviral, antidiarrhoisch, antinozizeptiv, zytotoxisch, anregend, stärkend, aphrodisisch

Anwendungsbereiche

Infektionen (auch MRSA), Schwächegefühl, Abgeschlagenheit, Müdigkeit

Wirksame Bestandteile

  • Linalool (.. 54 %)
  • Carvacol (25 .. 50%)
  • α- / γ-Terpinen (.. 20 %)
  • p-Cymen (10 .. 25 %)
  • α-Terpineol (.. 9 %)
  • Terpineol-4 ( .. 7 %)
  • Thymol (.. 5 %)

Studien (Auswahl)

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

fr_FRFrench